Kollekte und Spenden

Kollekte

Informiert beten – betend handeln! 

Seit Beginn der Weltgebetstagsbewegung ist die Kollekte ein wichtiger Bestandteil jeder Feier. Sie ist neben dem gemeinsamen Gebet ein sichtbares Zeichen weltweiter Verbundenheit und ermöglicht konkretes solidarisches Handeln über alle geografischen, kulturellen und religiösen Grenzen hinweg.  

Für die Überweisung der Kollekte:
IBAN: CH13 0900 0000 6176 4702 4
PostFinance, 3030 Bern
Weltgebetstag Schweiz, Neumühlestrasse 42, 8406 Winterthur

Vermerk «Kollekte»

Spenden

Stärken Sie Frauen und Mädchen weltweit! 

Möchten Sie die Arbeit des schweizerischen Weltgebetstagskomitees  zusätzlich zur Gottesdienst-Kollekte unterstützen?
Mit Ihrer Spende helfen Sie, weltweit neue Zukunftsperspektiven für Frauen und ihre Angehörigen zu schaffen. Dafür sind wir das ganze Jahr über mit Veranstaltungen und Aktionen aktiv. 

Für die Überweisung von Einzelspenden:

IBAN: CH85 0900 0000 6176 8152 1
PostFinance, 3030 Bern
Weltgebetstag Schweiz, Neumühlestrasse 42, 8406 Winterthur
Vermerk «Spende»

Spendenblatt zum Auflegen bei Ihrer Feier:
Spende mit Kreditkarte oder TWINT und Adressangabe:

Verwendung der Kollekte 

Über die Verwendung der Kollektengelder entscheidet jedes nationale Weltgebetstagskomitee unabhängig vom internationalen Komitee.  

Richtlinien WGT Schweiz für die Kollektenvergabe

  • Ermächtigung von Frauen in sozialer, ökonomischer, rechtlicher und politischer Hinsicht. 
  • Alphabetisierung und Bildung von Frauen und Mädchen. 
  • Verbesserung der wirtschaftlichen Möglichkeiten von Frauen und ihren Familien. 
  • Verbesserung von Basiswissen der Frauen im Bereich Gesundheit sowie verbesserter Zugang zur medizinischen Versorgung für Frauen und ihre Familien. 
  • Kulturell-religiöse Gestaltungs-Freiräume für Frauen schaffen und Glauben als Lebenskraft stärken. 
  • Förderung von Frauennetzwerken.  

Mit der Kollekte unterstützen wir mehrjährige Solidaritätsprojekte für Frauen und Familien in vielen Ländern der Erde. Die Unterstützung während mehreren Jahren gewährleistet eine gewisse Nachhaltigkeit. Ein Teil der Kollekte ist jeweils für ausgewählte Projekten im aktuellen Liturgieland bestimmt. Würde die ganze Kollekte aus allen Ländern im betreffenden Jahr ins Liturgieland fliessen, wäre das sehr viel Geld in diesem einen Jahr, und eine länger dauernde Projektunterstützung wäre nicht gewährleistet. Mit der Kollekte werden auch die Arbeit des Sekretariats und die Abgaben für das internationale und das europäische Weltgebetstagskomitee finanziert. Die Komiteemitglieder arbeiten ehrenamtlich. Die Spesen werden vergütet. Der Verein Weltgebetstag Schweiz erhält auf nationaler Ebene von keiner Landeskirche regelmässige Beiträge. 

WGT-Projektkommission

Zuständig für die Auswahl der Projekte ist die WGT-Projektkommission, in welcher auch externe Fachfrauen mitentscheiden. Die Mitglieder der WGT-Projektkommission werden vom Vorstand gewählt. 

Im Liturgieland sucht die WGT-Projektkommission gezielt Solidaritätsprojekte, welche während einem oder zwei Jahren unterstützt werden. Projekte in anderen Ländern werden hauptsächlich über Vereinbarungen mit Organisationen in der Schweiz und zu einem kleinen Teil direkt unterstützt.  

Die Vereinbarungen werden über zwei Jahre über einen bestimmten Betrag abgeschlossen. Die Organisationen haben einen christlichen Hintergrund und/oder engagieren sich gemäss unseren Richtlinien für Frauen und ihre Angehörigen. Die Organisationen informieren die WGT-Projektkommission, in welche Projekte das Geld fliesst. Die WGT-Projektkommission kann ein Projekt ablehnen, wenn es nicht den Richtlinien entspricht. Die Projektpartnerinnen sind verpflichtet, Zwischen- und Schlussberichte und Abrechnungen einzureichen. 

DACH-Projekte

DACH steht für die Zusammenarbeit zwischen dem Weltgebetstag Deutschland (D), Österreich (A) und der Schweiz (CH). Seit 2017 besteht ein intensiver Austausch über Projekte im jeweiligen Liturgieland. Regelmässig werden ausgewählte Projekte gemeinsam unterstützt. Die Abwicklung aller Formalitäten liegt jeweils bei einem der drei Länder. Dadurch können Synergien genutzt und Verwaltungskosten gespart werden. 

Dank

Wir danken allen, die sich jedes Jahr dafür einsetzen, dass der Weltgebetstag in den Gemeinden gefeiert wird und mit der Kollekte weltweit neue Zukunftsperspektiven für viele Frauen und ihre Angehörigen geschaffen werden.